Welche hybriden Warm-Ups gibt es für kreative Trainings?
Zugegeben, ich bin (vor allem als Morgenmuffel) nicht die Energiekanone am Morgen, vor allem wenn schon früh ein Training startet. Doch als Rückmeldung von meinen Teilnehmer:innen bekomme ich immer wieder, dass gerade die hybriden Warm-Ups morgens Spaß machen, die Stimmung auflockern und sie auf den Tag vorbereiten. In dem Kurs “Madame Digital” den ich als Online Marketing Trainerin begleite, achte ich besonders darauf, dass die Warm-Ups möglichst nicht vor dem PC stattfinden, da wir meistens den restlichen Tag eh schon vor dem Computer verbringen. Meine Herausforderung? Warm-Ups finden, die Kreativität erfordern und auch hybrid möglich sind. Vielleicht stehst du vor einer ähnlichen Herausforderung, aus diesem Grund habe ich dir meine fünf Favoriten für hybride Warm-Ups zusammengestellt.

1. Was kannst du alles aus 5 Kreisen zeichnen?
Inspiriert von Nadine Roßa greifen bei diesem hybriden Warm-Up alle Teilnehmer:innen zum Stift! Es geht darum, aus fünf Kreisen auf dem Papier (nicht online oder in Canva), Dinge zu zeichnen. Bei meinen Teilnehmer:innen war der Teddybär das beliebteste Motiv – was ich gar nicht erwartet hätte 😉 Die Übung funktioniert super in hybriden Trainings, denn ob die Teilnehmer:innen vor Ort oder zuhause zu Blatt und Papier greifen, ist schnuppe. Vor Ort hänge ich die Bilder für den Tag als kleine Galerie auf – als kleine Erinnerung an die Kreativität für den Tag.
2. Das hybride Warm-Up von “Ich sehe was, was du nicht siehst”
Kennst du auch noch das Spiel aus deiner Kindheit “Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist …..” Vor allem bei längeren Auto-oder Bahnfahrten kam das Spiel bei uns immer zum Einsatz. Du kannst es sehr einfach abwandeln, indem jede:r Teilnehmer:in eine Farbe nennen soll und alle anderen Teilnehmer:innen dann einen Gegenstand in ihrer Nähe mit genau dieser Farbe suchen. Vor Ort ist diese Aufgabe (je nach Raumgestaltung) zugegeben etwas schwieriger 😉 Die Vorteile? Die Teilnehmer:innen bewegen sich, teilen etwas aus ihrem Umfeld und die meisten kennen das Spiel – es sind also keine detaillierten Erklärungen notwendig. Psst! Funktioniert auch super mit Kindern!

3. Welches Tier kannst du aus Papier reißen?
Auch bekannt unter dem Namen “Tier-Safari” macht dieses hybride Warm-Up ungeheuer viel Spaß. Die Teilnehmer:innen brauchen dazu nur ein Blatt Papier und ihre Vorstellungskraft. Als erstes stellen sie sich ein Tier vor, das sie gleich aus dem Stück Papier herausreißen sollen. Die Herausforderung? Sie halten das Papier hinter ihren Rücken, sehen also nicht, was sie wie reißen, sondern müssen sich auf ihr Gefühl verlassen. Danach wird das Kunstwerk den anderen gezeigt (vor der Kamera oder im Raum) und diese müssen erraten, um welches Tier es sich handelt. (Bei mir wurde meine letzte Giraffe als Lama interpretiert ;-D
4. Was ist wahr und was ist falsch – schnelles hybrides Warm-Up
Dieses Warm-Up ist ehrlicherweise mein Notfallplan, falls ich mal vergessen haben sollte, etwas vorzubereiten (was natürlich nur sehr selten vorkommt 😀 Die Teilnehmer:innen bekommen die Aufgabe, zwei Lügen und eine Wahrheit über sich zu erzählen. Was das sein kann, ist völlig den Teilnehmer:innen überlassen. Sie können also so viel über sich teilen, wie sie möchten. Am besten startest du selbst mit der Übung, um die Hemmungen abzubauen. Zum Beispiel:
“Ich mag scharfes Essen.”
“Ich fahre gerne Fahrrad – auch im Winter noch.”
“Ich habe ein Auto.”
Na, was denkst du, ist die Wahrheit davon über mich? (Lösung gibt es, wenn du mir schreibst 😉 Der Vorteil von der Übung? Die Gruppe lernt sich persönlich kennen, aber jede:r kann entscheiden, wie viel er oder sie teilen möchte. Optimal!

5. Bingo!
Du denkst, Bingo sei schon eingestaubt und nicht mehr aktuell? Dann rate ich dir, dieses Warm-Up einmal mit deinen Teilnehmenden zu machen. Diese benötigen dafür wieder nur ein Blatt Papier, das sie in wahlweise 9 oder 12 Kästchen unterteilen. Du denkst dir im Vorfeld einen thematischen Rahmen aus, zum Beispiel: Lieblingsessen, Lieblingstiere, Lieblingsautoren, – Musik …. Die Teilnehmenden haben dann 5 Minuten Zeit, ihren Zettel zu füllen. Anschließend fängt ein:e Teilnehmer:in an, ihre Begriffe vorzulesen. Sollte sich etwas doppeln, sagen die anderen Bescheid und die Beiden dürfen das Wort ausstreichen. Der oder die Erste, die drei in einer Reihe hat, ruft “Bingo” und hat gewonnen! Pssst! Du darfst selbst entscheiden, wie hart du die Regeln interpretierst – Eierkuchen und Pfannkuchen zum Beispiel interpretiere ich als Berlinerin als dasselbe Gericht 😉
Fehlen dir hybride Warm-Ups? Schreibe mir gerne und ich nehme weitere mit in die Liste mit auf. Ich hoffe, ich konnte dir eine kleine Inspiration für dein nächstes hybrides Training geben und wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren!